Das müsst ihr zur Nachspielzeit im Fußball wissen ✔

Nachspielzeit gibt es im Fußball eigentlich in fast jedem Spiel, sie gehört einfach dazu. Je nach Spielverlauf wird manchmal schon nach der ersten Halbzeit schon einige Minuten nachgespielt, vor allem jedoch nach der zweiten Halbzeit (oder ggf. auch einer Verlängerung) am Ende des Spiels. Doch wer entscheidet überhaupt über die Nachspielzeit und wie lange soll sie sein? Und was bedeutet Nachspielzeit auf Englisch und anderen Sprachen? Über alle diese Fragen, welche sich im Fußball bei der Nachspielzeit stellen, klären wir euch im folgenden Beitrag auf.

 

Nachspielzeit im Fußball
Ein Vierter Offizieller zeigt die Nachspielzeit in einem Fußballspiel an.

 

Wer entscheidet über die Nachspielzeit im Fußball?

Über die Nachspielzeit entscheidet im Fußball der Schiedsrichter auf dem Platz bzw. das gesamte Schiedsrichterteam. Im Profifußball läuft es in der Praxis meistens so ab, dass der Schiedsrichter in einem ruhigen Moment ein paar Minuten vor Ende des Spiels den Schiedsrichterassistenten sowie dem Vierten Offiziellen über das Headset die Zeit durchgibt, die er nachspielen möchte. Sofern es Einwände gibt, melden sich die Assistenten bzw. der Vierte Offizielle und die Nachspielzeit wird noch einmal diskutiert bzw. angepasst. Meistens ist man sich jedoch schnell einig.

In der letzten Minute der regulären Spielzeit hält dann der Vierte Offizielle am Spielfeldrand die Anzeigetafel mit der Minutenanzahl hoch, die nachgespielt werden soll. Im Profifußball übernimmt die Stadionregie meistens schnell die Anzeige und blendet die Nachspielzeit auf den Anzeigetafeln im Stadion ein. Auch im Fernsehen wird die Nachspielzeit fast immer eingeblendet, damit der Zuschauer genau Bescheid weiß, wann das Spiel enden soll.

Auch im Amateurfußball läuft die Entscheidung über die Nachspielzeit grundsätzlich ähnlich ab, wobei es dort selten einen Vierten Offiziellen gibt und auch die Kommunikation mit den Assistenten mangels Headset meist nicht ganz so einfach ist. Im Ergebnis entscheidet daher oft der Schiedsrichter auf dem Platz allein über die nachzuspielende Zeit und zeigt sie mit seinen Fingern den Spielern und Zuschauern an.

 

Wie lange ist die Nachspielzeit?

Eine feste Zeit, die nachzuspielen ist, gibt es nicht. Das liegt vor allem auch daran, dass der Schiedsrichter die Zeit der Spielunterbrechungen auf seiner Uhr nicht stoppt. Vielmehr entscheidet er anhand bestimmter Kriterien wie der Anzahl und Dauer der Wechsel, Verletzungsunterbrechungen oder der unzulässigen Verzögerung eines Teams nach freiem Ermessen über die Dauer der Nachspielzeit. Starre Zeitvorgaben gibt es dabei in den meisten Verbänden nicht. Bei besonderen Vorkommnissen, wie außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen oder dem Abbrennen von Pyrotechnik durch Fans, wird das Spiel entweder ganz unterbrochen und die Zeit gestoppt oder der Schiedsrichter schaut auf die Uhr, um die ungefähre Dauer der Unterbrechung einschätzen zu können.

 

Was war die längste Nachspielzeit im Fußball bisher?

Nicht jedes Spiel ist weltweit dokumentiert, allerdings handelt es sich bei der längsten Nachspielzeit im deutschen Fußball jedenfalls um ein Bezirksligaspiel zwischen einem Klub aus Bottrop und einem Klub aus Wesel. Insgesamt wurden 28 Minuten nachgespielt, 13 Minuten nach der ersten Halbzeit und 15 Minuten nach der zweiten Halbzeit. Nach Ansicht des Schiedsrichters hatten beide Teams unzulässigerweise zu sehr auf Zeit gespielt.

Bei einer WM-Endrunde war die längste Nachspielzeit im Jahr 1994 ähnlich lange wie die in Bottrop. Bei der WM in den USA ließ der Schiedsrichter beim Gruppenspiel Bolivien gegen Südkorea seeeehr lange 13 Minuten nachspielen. Bis heute ein einsamer Rekord bei WM-Turnieren.

 

Was heißt Nachspielzeit auf Englisch und in anderen Sprachen?

Wir wollen natürlich auch, dass ihr im Fachjargon international aufgestellt seid und wisst, was im Fußball die Nachspielzeit auf anderen Sprachen heißt. Die Übersicht zu den wichtigsten „Fußballersprachen“ findet ihr hier:

  • Englisch: extra time, added time oder injury time
  • Spanisch: tiempo extra oder tiempo de descuento
  • Portugiesisch: tempo extra oder tempo adicional
  • Französisch: temps additionnel
  • Italienisch: tempo di recupero

 

Falls ihr euch auch dafür interessiert, was der Halbkreis am Strafraum auf dem Fußballplatz bedeutet, findet ihr bei uns ebenfalls eine übersichtliche Erklärung.

 

Fazit zur Nachspielzeit im Fußball

Ihr seid nun nicht nur multilingual aufgestellt, was die Nachspielzeit im Fußball angeht, sondern ihr habt zu diesem Thema auch eine ganze Menge Hintergrundwissen. Grundsätzlich lässt sich über die Nachspielzeit und ihre Dramen zudem ein eigenes Buch schreiben. Man denke beispielsweise nur an das Drama im Champions League Finale zwischen Bayern und Manchester United in Barcelona 1999. Das Ergebnis der regulären Spielzeit wurde selbst in einem so wichtigen Spiel komplett auf den Kopf gestellt und am Ende gewann Manchester durch zwei Tore in der Nachspielzeit mit 2:1.

Für derartige Dramen gibt es unzählige weitere Beispiele. Alle zeigen, dass die Nachspielzeit den Fußball in gewisser Hinsicht auch dramatisch und spannend macht. Und am Ende ist es doch genau das, was wir Fußballfans sehen wollen, auch wenn die Nachspielzeit im Fußball manchmal mit einem lachenden und manchmal mit einem weinenden Auge endet…

 

 

________________

Bildnachweis: Brizhnichenko (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Резервный_рефери.jpg), „Резервный рефери“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-self.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert